Herzlich willkommen beim
Rodheimer Geschichts- und Heimatverein e.V. (RGHV)

Über unseren Verein

Der Rodheimer Geschichts- und Heimatverein wurde 1982 gegründet, um die Geschichte Rodheims, des ältesten Stadtteils der Stadt Rosbach vor der Höhe, möglichst sachgerecht zu erforschen und der breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dazu bietet der RGHV insbesondere Vorträge, Exkursionen, Führungen und historische Ortsrundgänge an.

Die Ergebnisse der historischen Recherchen und ausgewählte Vorträge werden in der Schriftenreihe des RGHV, den „Rodheimer Heften“, wie auch in Sonderveröffentlichungen publiziert.

Hier erfahren Sie mehr über die Aufgaben und Ziele des RGHV.

Mitteilungen und Neuigkeiten

Vereinsmitteilung

vom

In stiller Trauer

Der Rodheimer Geschichts- und Heimatverein e.V. trauert um sein Gründungs-, langjähriges Vorstands- und Ehrenmitglied

Pfarrer i. R. Fritz Dahmen

Sein unermüdlicher Einsatz bei der Erforschung, Aufarbeitung und Vermittlung der Rodheimer Ortsgeschichte hat bahnbrechende Erkenntnisse zum heutigen Wissensstand hervorgebracht.
Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung halten und sein historisches Erbe weiter pflegen und dokumentieren.

Der Vorstand

Dr. Karsten Brunk

Weiterlesen …

Es sind keine aktuellen Mitteilungen vorhanden.
Für frühere Mitteilungen und Neuigkeiten besuchen Sie bitte unser Archiv.

Nächste Veranstaltungen

Hier informieren wir Sie über anstehende Vorträge, Führungen, Exkursionen und sonstige Veranstaltungen des RGHV.

  • Ausstellung am 09.02.2025, 14:30 Uhr

    5. Präsentation historischer Fotos aus Rodheim

    Ev. Gemeindehaus "Arche", Königstraße 1, 61191 Rosbach v. d. Höhe
    Liebe Vereinsmitglieder, liebe Gäste, am 9. Februar laden wir Sie/euch wieder zu einem sonntäglichen Bildernachmittag ein, bei dem wir historische Bilder aus unserem Fotoarchiv vorführen werden. Einschulung 1949 Nicht zu allen auf den Archivfotos abgebildeten Örtlichkeiten, Anlässen oder Personen liegen uns genügend Angaben vor. Aus diesem Grund möchten wir das Zusammentreffen…
  • Konzert am 16.03.2025, 17:00 Uhr

    „Homburger Hofmusik“ – Geistliche Musik des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem Umfeld des Homburger Landgrafenhofes

    Schlosskirche Bad Homburg, Schloss, 61348 Bad Homburg
    Im Konzert erklingt – als neuzeitliche Erstaufführung – eine Messe von Johann Joseph Georg Gayer, der am Homburger Hof angestellt war. Außerdem wird eine anonym überlieferte Trauermusik auf den Tod des Landgrafen Friedrich II., des „Prinzen von Homburg“, zu hören sein. Werke aus der Mu-siksammlung des in Homburg geborenen Frankfurter Kapellmeisters Johann Heinrich Christan, dem…

Nähere Infos zu den Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Berichte zu Veranstaltungen

Vortrag

am

15.11.2024

Theaterleben in Rodheim vor der Höhe

Wolf Fitzner berichtete über eine beeindruckende Ära nach dem 2. Weltkrieg.

Hermann Fornoff und Hans Kurt Jacobi, beim Kriegsende 21 und 20 Jahre jung, waren die Protagonisten einer bis 1954 dauernden Phase eines vielfältigen und erfolgreichen Vereins- und Theaterlebens in Rodheim nach dem 2. Weltkrieg. Um „die dörfliche Geselligkeit zu pflegen und zu unterstützen“, aber auch Zuversicht und lebensbejahender Optimismus in schwieriger Zeit waren die Triebfedern. Der „Rodheimer Dorfspiegel“ war eine 1946 gegründete Vereinigung, bezeichnet aber auch die etwa 400-seitige Chronik, die Fornoff in der Phase des Theaterspielens zusammengestellt hat. Sie befand sich in dessen Nachlass, den der RGHV vor einigen Jahren von Fornoffs Enkelin übernehmen konnte, und der nun von Wolf Fitzner ausgewertet und zu diesem Vortrag wie auch ausführlicher zu einem Beitrag, der demnächst in den „Rodheimer Heften“ erscheinen wird, bearbeitet hat.

Weiterlesen …

Zu unseren bisherigen Veranstaltungen und Archiv

Letzte Publikation

Rodheimer Hefte – Nr. 12

Jahr 2024 – 184 Seiten

Preis: 16,00 Euro

Inhalt
  • Joachim Beuck: Das Rodheimer Untertor und seine nähere Umgebung
  • Wolfgang Fitzner: Theaterleben in Rodheim vor der Höhe – Kulturelles dörfliches Leben nach dem 2. Weltkrieg
  • Karsten Brunk: Das Rodheimer Märkerding 1670 – Zum historischen Hintergrund des Theaterstückes „Der Wald brennt“
  • Ute Veit & Sebastian Lamping: 200 Jahre Apotheken in Rodheim
  • Karsten Brunk: Von Eisenhuth und Gruner bis Pförtner und Wadsack – Zum Jubiläumspokal des Rodheimer Lehrers Gruner und zu den Rodheimer Wurzeln der Konservenfabrik „Sonnen Bassermann“
  • Karsten Brunk: Château de Chasse de Rodheim – Das Rodheimer Wald- oder Jagdhaus im Oberwald

Zu unseren Publikationen